logo
blockHeaderEditIcon
philocom
blockHeaderEditIcon

   philocom Philosophische Praxis Detlef Staude
 

Menu
blockHeaderEditIcon

S e m i n a r e

An der Volkshochschule Bern biete ich regelmässig Seminare und Seminarreihen an, die seit über 20 Jahren beim Publikum sehr gut ankommen. In der Philosophischen Siesta im Sommer sind es vor allem Themen, die das gute Leben betreffen. In der langjährigen Reihe "Nachsinnen zur Mittagszeit" sind es vor allem ethische und gesellschaftsphilosophische Themen, in der neuen Reihe "Geschichten zur Philosogeschichte" sind es philosophiegeschichtliche Überlegungen. Zu allen Seminaren werden ausführliche Reader ausgehändigt mit philosophischen Originaltexten sowie erläuternde Foliensammlungen.

    

     

Philosophische Siesta 2025 ♦  Denkräume des Selbst

Gedanken zur Welt- und Selbsterkenntnis

Zu philosophieren führt einen von sich weg zu sich hin. Sie verschafft durch das allgemeine Denken und Betrachten Raum, in dem die eigene Situation zum Tragen kommen und man sie verstehen kann. Daher ermöglicht auch ein Nachdenken über philosophische Texte, sich selbst zu begreifen. Wir beschäftigen uns mit dem für die Philosophie seit Anbeginn wichtigen Thema der Selbsterkenntnis, der wir uns in einem Seminarteil und in einem offenen Gespräch widmen.

Erfahrungen allein führen ja noch nicht zur Selbsterkenntnis. Erst indem wir über Erfahrenes nachdenken und diese Überlegungen reflektieren sowie eventuell neue Fragen einbeziehen, beginnen wir, Zusammenhänge zu begreifen und uns selbst zu verstehen.Auch der Austausch im gemeinsamen Dialog lässt klarer werden, warum für die Philosophie Selbsterkenntnis seit Beginn wichtig war.

 13.8. Der Eindruck des Selbst auf sich - Selbstgewahrsam

20.8. Das Nachdenken über sich und die eigene Biografie - Lebensnarrative und Selbstbeurteilung

27.8. Das philosophisch reflefktierte Selbst und das Andere in mir

3.9. Die nicht endende Konstruktion der eigenen Identität - Zugehörigkeit oder nicht?

Uhrzeit: 12.15-13.45 in den Räumen der VHS Bern

Anmeldung über:

https://vhs-bern.ch/kursangebot/detail/denkraeume-des-selbst/253-36006/

     

Geschichten zur Philosophiegeschichte

Die laufende dreijährige Reihe steht unter dem Gedanken dass der Mensch zum tieferen Verstehen Zusammenhänge braucht, die ihm Geschichten bieten, die den Informationen soetwas wie einen roten Faden geben. Daher vertiefe ich ca. 4 Einheiten pro Teil mit einem Kurzvortrag, der das versucht.

 

                   

Geschichten zur Philosophiegeschichte

4. Humanismus, Renaissance, Rationalismus - das Erforschen von Mensch und Raum

Humanismus, Renaissance, Reformation und Rationalismus sind Zeiten grosser Umbrüche gewesen: die Erfindung des Buchdrucks, die Entdeckung anderer Kontinente, Welten und Kulturen, die Erfindung der Perspektive, ein neues Weltsystem,neue technische Entwicklungen und architektonische Leistungen. Geprägt ist diese Zeit zunächst durch den Humanismus, durch ein Interesse am Sehen und an der Natur. Aber auch Religion, Macht und Aberglaube spielten eine Rolle, wie die jetzt einsetzende Hexenverfolgung zeigt.

22.10.  Die Geburt der Renaissance: Giovanni Boccacio, Christine de Pizan, Marsilio Ficino 
29.10.  Ideengeber: Giovanni Piccolo della Mirandola, Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, Erasmus von Rotterdam, Thomas Morus
5.11.   Staatsphilosophie: Niccolo Macciavelli, Tommaso Campanella, Francis Bacon, Johann Valentin Andreae, Hugo Grotius
12.11.  Reformation, Bauernkriege, Kolonialismus und Sklavenhandel
19.11.  Magie, Alchemie, Kabbala, Mystik: Agrippa von Nettesheim, Paracelsus, Jakob Böhme
26.11Rationalismus, Toleranz und ihre Gegner: Giordano Bruno, Galileo Galilei, Thomas Hobbes, René Descartes
3.12.   Philosophie am Ende des Rationalismus: Blaise Pascal, Baruch Spinoza und Gottfried Wilhelm Leibniz
 

   

Die Reihe besteht aus je 3 Teilen in 3 Jahren. Ein Kurs besteht aus 7 Daten. Jedes Mal finden 2 Kursabschnitte statt:

A) 75 Min. Seminar (12.00–13.15), 15 Min. Pause     B) 45 Min. vertiefendes Gespräch (13.30–14.15);

Beachten Sie bitte die neuen, leicht verschobenen Uhrzeiten!

A) und B) ergänzen sich, Teil A) kann ohne Teil B) belegt werden.

Unten Link Teil A, dann Link Teil B für die Anmeldung bei der VHS Bern:

Geschichten zur Philosophiegeschichte (Kursteil A) - Kurs 254-36006

Geschichten zur Philosophiegeschichte (Kursteil B) - Kurs 254-36007   

    

   

Geschichten zur Philosophiegeschichte

5. Das Licht der Aufklärung - Mündigwerden der Menschheit? 

Dies ist eine Vorausschau im Sinn eines Entwurfs. 

  

Ab Mitte Januar 2026  1. Die Frühaufklärung: Samuel von Pufendorf, John Locke, Pierre Bayle, Christian Wolff 
2. Frühes 18. Jahrhundert: Bernard Mandeville, Julien Offray de la Mettrie, Anton Wilhelm Amo, George Berkeley, David Hume
3. Französisch-schweizerische Philosophie: Jean-Jacques Burlamacqui, Emer de Vattel, Jean-Jacques Rousseau, FrançoisMarie Voltaire, Julie Bondeli, Benjamin Constant  
4. Französische Aufklärung: Charles-Louis Montesquieu, Denis Diderot, Olympe de Gouges, Paul-Henri Thiry d'Holbach, Marie Jean Condorcet, Cesare Beccaria
5. Deutsche Aufklärung: Gotthold Ephraim Lessing, Moses Mendelsohn, Johann Gottfried Herder, Friedrich Schiller
6. Der zusammenfassende Geist der Aufklärung: Immanuel Kant
7. Der deutsche Idealismus: Johann Gottlieb Fichte, GeorgWilhelm Friedrich Hegel, Karl Christian Friedrich Krause, Friedrich Wilhelm Schelling 
 

   

Die gesamte Reihe besteht aus 9 Teilen. Ein Kurs besteht aus 7 Daten. Jedes Mal finden 2 Kursabschnitte statt:

A) 75 Min. Seminar (12.00–13.15), 15 Min. Pause     B) 45 Min. vertiefendes Gespräch (13.30–14.15);

A) und B) ergänzen sich, Teil A) kann ohne Teil B) belegt werden. 

     

lebendig
blockHeaderEditIcon

Philosophieren bereichert. Es macht vieles verständlicher und gehört zum Sonntag des Lebens, der uns lebendig und offen für dessen Tiefe macht.

Philosophieren, so wie ich es vermittle, lässt das Prickeln des Geistes auch im Alltag erleben.                                 
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*